Liebe Bärenfreunde
Wir wurden kürzlich auf Bilder und Videos der Peta Deutschland aufmerksam gemacht, die Im Internet ziemliche Wellen schlagen. Diese Videos und Bilder zeigen Farmen in Süd Afrika, die auf brutalste Weise ihre „Angoraziegen“ scheren. Mohair ist eine lange, glatte Tierwolle, die häufig in Pullovern, Hüten und anderen weichen Accessoires verwendet wird. Seit vielen Jahren sind unsere Jahrgangsbären aus Mohair produziert. Die feinen Haare stammen von der Angoraziege. Oft verwechselt wird es jedoch mit Angorawolle, die von häufig lebendig gerupften Angorakaninchen stammt.
Darauf haben wir unseren Lieferanten direkt kontaktiert und nachgefragt, ob unsere Produkte auch von solchen Farmen stammen. „Nein, unser Mohair stammt aus einer geregelten Zucht.“ Die beiden beschuldigten Farmen sind mittlerweile von der Teilnahme an Mohairauktionen suspendiert worden. Wir haben das schriftlich vorliegen. Siehe Stellungnahme Mohair South Africa:
*Abschließende Stellungnahme der Südafrikanischen Mohairindustrie zu den Vorwürfen der Tiermisshandlung
Download Stellungnahme Englisch Download Stellungnahme Deutsch
Mohair South Africa verurteilt jegliche Art von Tiermisshandlung, ungeachtet ob diese durch Farmer, Farmarbeiter, Dienstleister oder andere Personen ausgeübt wird.
Nach der Veröffentlichung des Videos der PETA, welches den Bruch der bestehenden Richtlinien und Grundsätze sowie der geltenden südafrikanischen Tierschutzgesetze darstellte, hat MSA sofort eigene Untersuchungen zu den Beschuldigungen der Tiermisshandlungen auf südafrikanischen Angora (=Mohair)-Farmen aufgenommen. Um eine klare und vollständige Untersuchung zu gewährleisten, wurde darüber hinaus die unabhängige Qualitätskontrollgesellschaft SAMIC beauftragt, die von der PETA aufgesuchten Farmen zu prüfen.
Die Untersuchungen haben zu dem Ergebnis geführt, dass die in den Videoclips gezeigten Schuren auf zwei Farmen stattgefunden haben. Auf beiden Farmen wurde die Schur durch einen selbständigen Lohnbetrieb durchgeführt. MSA hat diesen Betrieb aufgefordert, einen vollständigen Bericht zu erstellen und Stellung zu den nachgewiesenen Verstößen zu nehmen. Weiterhin wurde der Lohnbetrieb aufgefordert, über disziplinarische Maßnahmen gegenüber den durchführenden Personen zu berichten und darzustellen, durch welche Maßnahmen zukünftige Verstöße gegen die Richtlinien und Grundsätze der MSA verhindert werden.
Weiterhin hat MSA dem Nationalverband der Internationalen Tierschutzorganisation (NSPCA) eingebunden, um ihre Betroffenheit über die Inhalte des Videos auszudrücken, um die Beschuldigten zur Rechenschaft zu ziehen und um weitere Schutzmaßnahmen für die Angoraziegen zu ergreifen. Deren Wohlergehen ist oberster Grundsatz für eine ethisch nachhaltige Mohairindustrie. Wir haben der NSPCA unsere vollständige Zusammenarbeit bei ihren fortlaufenden Untersuchungen der von PETA veröffentlichen Anschuldigungen angeboten.
Die beiden beschuldigten Farmen sind mittlerweile von der Teilnahme an Mohairauktionen suspendiert worden. Sie werden einem Überwachungsprozess mit der Maßgabe unterstellt, ihren nächsten Schurtermin der MSA mitzuteilen. Gemeinsam mit einem unabhängigen Ermittler wird MSA zur Schur anwesend sein um sich von der Einhaltung der bestehenden Richtlinien zu überzeugen. Die NSPCA wird ebenfalls zu diesem Termin eingeladen.
MSA fühlt sich für eine nachhaltige Mohairindustrie verpflichtet, nicht nur in Südafrika sondern weltweit. Aus dieser Leitlinie heraus ist MSA Mitglied von Textile Exchange, einer weltweiten Non-Profit – Organisation, deren Mitglieder die Zielsetzung verfolgen, die Textilindustrie in höhere Integrität, bessere Standards und verantwortungsvolle Netzwerke bei der Materialbeschaffung zu führen. Textile Exchange ermittelt und fördert die optimalen Wege bezüglich Zucht, technischer Ausrüstung, Verarbeitung, Herkunftsermittlung sowie der Entsorgung der Endprodukte um die Auswirkungen der Textilindustrie auf die Umwelt zu reduzieren.
Lange vor Bekanntwerden der Vorwürfe hat MSA ein umfassendes System zur Herkunftsermittlung auf den Weg gebracht, welches uns ermöglicht, die genaue Herkunft des in einem Endprodukt enthaltenen Mohairs zu ermitteln. In diesem Zusammenhang hat MSA zusätzliche Schritte zur fortlaufenden Überwachung der Farmen unternommen und unterstützt die Überwachung durch Dritte für möglichst viele Farmen. Überwachung und eine zufriedenstellende qualitative Bewertung der Farmen wird für das Marketing notwendig werden, die Bewertung der Produzenten wird allgemein zugänglich werden und wird für bessere Transparenz bei den Auktionen sorgen. Dieses wird jedem Käufer die Sicherheit geben, Mohair aus ethisch einwandfreier Produktion zu erwerben. Sollte ein Produzent (Farmer) nach eingehender Beurteilung keine zufriedenstellende Bewertung erhalten, wird er keine Klassifizierung zur Nachhaltigkeit bekommen. Durch dieses System werden unethische Produktionsmethoden eliminiert. Die Mohairindustrie ist stolz auf ihre sichere, ethische und nachhaltige Produktion dieser nachhaltigen Naturfaser und ermutigt zur Selbstkontrolle.
Die Mohairproduktion beschäftigt derzeit ca. 30.000 Menschen, viele von ihnen sind Arbeiter, die in der Karoo leben. Dieses ist eine große, trockene und dünn besiedelte Halbwüste. Die Verbannung von Mohair würde viele dieser kaum abgesicherten Menschen in die Verarmung führen und würde die Zerstörung der Mohairindustrie zur Folge haben. Circa 800.00 Mohairziegen würden verloren gehen. Folglich fühlt sich MSA nicht nur für diese 800.000 Ziegen und deren Wohlbefinden verantwortlich, sondern auch für die vielen tausend Menschen, deren Existenz von dieser Industrie abhängt.
In Erfüllung ihrer Aufgaben, eine ethisch einwandfreie Produktion dieser natürlichen Alternative zu synthetischen Fasern zu fördern, wird Mohair South Africa den Dialog mit internationalen Markenherstellern bezüglich einer Entscheidung gegen den Gebrauch von Mohair fortführen. Gleichzeitig werden wir unverändert gegen alle Personen vorgehen, die nicht unsere Standards erfüllen.
Deon Saayman
Geschäftsführer
http://www.mohair.co.za/